Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Enthalten in
"Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung ist eine selbständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag wurde 1990 eingerichtet mit dem Ziel, Beiträge zur Verbesserung der Informationsgrundlagen forschungs- und technologiebezogener Beratungs- und Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag zu leisten. Das TAB wird vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben. Das TAB ist eine organisatorische Einheit des ITAS. Seit September 2003 kooperiert das Forschungszentrum Karlsruhe in Teilbereichen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe. Zu den Aufgaben des TAB gehören vor allem die Konzeption und Durchführung von Projekten der Technikfolgen-Abschätzung (TA) und - zu deren Vorbereitung und Ergänzung - die Beobachtung und Analyse wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen (Monitoring). Der Aufgabenkatalog zur parlamentarischen TA enthält ferner - unter Federführung des ISI - Beiträge zur langfristigen Technikvorausschau (Zukunfts-Reports), zur Analyse internationaler Politiken (Politik-Benchmarking) sowie zum Innovationsgeschehen (Innovations-Reports)."
Veröffentlicht durch
Technische Bereitstellung

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft: Eggenstein-Leopoldshafen, DE <http://www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=FZK>

Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
29.04.2024
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion